- jemanden erdrücken
- - {to crush someone to death}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
erdrücken — er·drụ̈·cken; erdrückte, hat erdrückt; [Vt] 1 etwas erdrückt jemanden etwas drückt so gegen jemandes Brust(korb), dass er stirbt: Die Bergleute sind von den nachrutschenden Erdmassen erdrückt worden 2 etwas erdrückt jemanden etwas belastet… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… … Das Wörterbuch der Idiome
begraben — be·gra̲·ben; begräbt, begrub, hat begraben; [Vt] 1 jemanden begraben einen Verstorbenen in ein Grab legen und dieses mit Erde auffüllen 2 etwas begräbt jemanden / etwas (unter sich (Dat)) (meist bei Naturkatastrophen) Erdmassen, Trümmer oder eine … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wiege — Das ist ihm nicht an der Wiege gesungen worden: das hat er nicht erwartet; davon hat er sich nichts träumen lassen; diese bittere Erfahrung hätte er früher nicht für möglich gehalten; seine Lebensumstände haben sich sehr verschlechtert. Die… … Das Wörterbuch der Idiome
Luft — Es liegt in der Luft wird von Ideen gesagt, die nur ausgesprochen zu werden brauchen, um sofort allgemeinen Anklang zu finden, etwa wie man sich gewisse Krankheitsstoffe, zumal wenn eine Seuche aufgetreten ist, als in der Luft schwebend vorstellt … Das Wörterbuch der Idiome
Redewendungen aus der griechischen Mythologie — Die folgende Aufstellung bietet einen Überblick über Wortschöpfungen und Redewendungen, die aus der griechischen Mythologie in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden sind. Achillesferse Eine Schwachstelle, eine verwundbare Stelle an einem … Deutsch Wikipedia
Sprichwörtliches aus der griechischen Mythologie — Die folgende Aufstellung bietet einen Überblick über Wortschöpfungen und Redewendungen, die aus der griechischen Mythologie in den deutschen Sprachgebrauch übernommen worden sind. Achillesferse Eine Schwachstelle, eine verwundbare Stelle an einem … Deutsch Wikipedia
Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart